Züri bliibt Züri.
Mit Upgrade Ensemble
Schiffbau
2000
Aus einem ungenutzten Industriegebäude der Escher Wyss Maschinenfabrik entstand ein Ort, der Industriecharme mit zeitgenössicher Kultur verbindet. Heute beherbergt er unter anderem das Zürcher Schauspielhaus, das Konzertlokal Moods und das Restaurant LaSalle.
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Freitag Tower
2006
Das Zürcher Grafiker-Duo Freitag – die Erfinder der gleichnamigen Taschen – errichtete 2006 den ikonischer Turm aus 17 gebrauchten Schiffscontainern. Im Nu wurde der Flagshipstore zum Symbol für Nachhaltigkeit, Kreativität und urbane Recyclingkultur, der in keinem Reiseführer fehlen darf.
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Viadukt-Bögen
2010
Die 36 Bögen des 1894 erbauten Eisenbahnviadukts wurden zu einem lebendigen Quartierzentrum umgebaut. Heute beherbergen sie Boutiquen, Restaurants, Galerien und die berühmte Markthalle.
Foto von Claudio Schwarz auf Unsplash
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Prime Tower
2011
Der stolze Turm mit seiner imposanten Glasfassade ist eines der eindrücklichsten Wahrzeichen von Züri-West. Bis 2015 war er mit 126 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Dann kamen die Basler…
Foto von Andri Kummer auf Unsplash
Foto von Claudio Schwarz auf Unsplash
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Toni Areal
2014
Das ehemalige Toni-Milchwerk wurde zwischen 2010 und 2014 zum Hochschulcampus der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der ZHAW Soziale Arbeit umgebaut. Ein pulsierender Ort kreativer Energie.
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Quelle: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Swissmill Tower
2016
Von den Baslern einst abgelehnt und jetzt eine Ikone im Kreis 5. Der 2016 fertiggestellte Swissmill Tower ist mit 118 Metern das höchste Getreidesilo der Welt. Er gehört zur städtischen Mühle Swissmill und steht für die funktionale Seite der Stadt – Industrie mitten im urbanen Raum, sichtbar und kompromisslos. Danke Basel!
Foto von Patrick Federi auf Unsplash
Europaallee
Zwischen 2009 und 2019
Zwischen 209 und 2019 entstand auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs direkt beim Hauptbahnhof eines der grössten Stadtentwicklungsprojekte der Schweiz. Auf 78’000 m² verbinden sich Arbeiten, Wohnen, Studieren und Geniessen: 8’000 Arbeitsplätze, 400 Wohnungen, 4’800 Studienplätze, 76 Shops und Restaurants – alles direkt am HB.
Quellen: Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Velotunnel
2025
Der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof macht Velofahren so direkt wie nie: Auf 440 Metern verbindet er Kasernenstrasse und Sihlquai – schnell, sicher und autofrei. In der Mitte – direkt unter dem HB Zürich – findet man eine topmoderne Velostation mit 1’240 Abstellplätzen. Einfach einrollen, abstellen, weiterfahren. Ein starkes Statement für urbane nachhaltige Mobilität.
Quelle Keystone SDA
Quelle Keystone SDA